Stuhldiagnose

Ihre Gesundheit beginnt im Darm

Unsere Darmflora beeinflusst weit mehr als nur die Verdauung – sie spielt eine Schlüsselrolle für das Immunsystem, die Nährstoffaufnahme, die Hautgesundheit und sogar unsere Stimmung. Mit einer gezielten Stuhldiagnose lassen sich viele Hinweise auf mögliche Ungleichgewichte im Körper erkennen und gezielt behandeln.

Was ist eine Stuhldiagnose?

Bei einer Stuhldiagnose wird eine Probe Ihres Stuhls im Labor auf verschiedene Parameter hin untersucht – darunter das Mikrobiom (also die Zusammensetzung der Darmbakterien), Verdauungsrückstände, Entzündungsmarker, Pilze, pH-Wert oder Hinweise auf Leaky Gut.

Diese Diagnostik liefert wertvolle Informationen über den Zustand Ihres Darms und ermöglicht eine gezielte naturheilkundliche Therapie

 

Wann ist eine Stuhldiagnose sinnvoll?

Eine Stuhlanalyse kann bei vielen Beschwerden Klarheit schaffen, zum Beispiel bei:

  •  wiederkehrenden Blähungen, Völlegefühl oder Durchfall        
  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Hautproblemen (z. B. Neurodermitis, Akne)
  • chronischer Müdigkeit oder Infektanfälligkeit
  • Autoimmunerkrankungen
  • Reizdarmsyndrom
  • Allergien

Ablauf der Diagnostik

  1. Erstgespräch & Anamnese – wir klären Ihre individuellen Beschwerden.
  2. Probenset – Sie erhalten ein praktisches Set für zuhause mit Anleitung.
  3. Laborauswertung – meist erfolgen Laborbefunde in ca. 14-21 Tagen.
  4. Befundbesprechung & Therapie – wir besprechen gemeinsam das Ergebnis und ich erstelle einen persönlichen Therapieplan (z. B. Ernährungsanpassung, Probiotika, Darmaufbau)

Was wird untersucht?

Je nach Beschwerden und Fragestellung können folgende Parameter analysiert werden:

  • Zusammensetzung der Darmflora (Bakterien, Dysbiosen)
  • Entzündungsmarker (z. B. Calprotectin, alpha-1-Antitrypsin)
  • Verdauungsrückstände und Enzymaktivität
  • Pilz- und Parasitenbelastung
  • Immunologische Marker (z. B. SIgA)
  • pH-Wert
  • Zonulin (Hinweis auf Leaky-Gut-Syndrom)

Ihr Vorteil

  • Individuelle, auf Sie abgestimmte Diagnostik
  • Zusammenarbeit mit einem erfahrenen deutschen Labor
  • Persönliche Begleitung – von der Testauswahl bis zur Auswertung

 

Was eine Stuhldiagnose nicht ersetzt

Die Stuhluntersuchung ist keine Antwort auf schwerwiegende organische Erkrankungen – auffällige Befunde (z. B. okkultes Blut im Stuhl => Hinweis auf Polypen oder Darmkrebs) sollten stets mit weiteren Abklärungen (z. B. Darmspiegelung) abgeklärt werden.

  

Mein Ansatz

Mein Ziel ist es, die Ursachen zu erkennen – nicht nur Symptome zu lindern. Mit der Stuhldiagnostik erhalten wir wertvolle Einblicke, um Ihre persönliche Balance im Darm wiederherzustellen – für mehr Wohlbefinden, Energie und Lebensfreude.

  

Interesse geweckt?

Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch – ich freue mich, Sie individuell zu begleiten!

 

Jetzt anrufen

Kontakt:

Gesundheits-Praxis Alexandra Kohler

Laurenzenvorstadt 61

5000 Aarau

 

+41 76 604 05 75

 

gesundheitspraxis-kohler(at)gmx.ch 

 

Situationsplan