Colon-Hydro-Therapie

Eine sanfte Darmreinigung

Der Darm ist die Wurzel unserer Gesundheit. Mit einer Kombination aus schonender Darmspülung und unterstützender Bauchmassage begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Wohlbefinden im Verdauungssystem.

 

Aktueller wissenschaftlicher Kontext
Die Forschung zum Mikrobiom zeigt, wie zentral der Darm für unseren gesamten Organismus ist. Viele Menschen berichten nach Colon-Hydro-Behandlungen von einer besseren Verdauung, erhöhter Energie und besserem Hautbild – auch wenn sich wissenschaftliche Belege meist auf subjektive Erfahrungen stützen

 

Ablauf und Dauer

  • Eine Sitzung dauert ca. 50 Minuten, insgesamt mit Vorbereitung und Ruhezeit etwa 75 Minuten.
  • Warmes Wasser wird vorsichtig in den Dickdarm eingeleitet, während Sie entspannt auf dem Rücken liegen.
  • Eine sanfte Bauchmassage unterstützt den Prozess.Meist empfehle ich eine Startserie mit 3 Behandlungen im Wochentakt.

 

Ursprung und Geschichte der Colon-Hydro-Therapie

Die Idee der Darmreinigung ist uralt und wurde bereits in den alten Hochkulturen praktiziert:

  • Ägypten (ca. 1500 v. Chr.): Im berühmten Papyrus Ebers, einer der ältesten bekannten medizinischen Schriften, finden sich Hinweise auf Darmspülungen mit Einläufen aus Honig, Milch und Öl.

  • Antikes Griechenland: Hippokrates, der Vater der westlichen Medizin, empfahl Einläufe bei Verdauungsstörungen, „Körpersäften im Ungleichgewicht“ und chronischer Müdigkeit.

  • Ayurveda & traditionelle chinesische Medizin: Auch diese ganzheitlichen Heilsysteme sahen die Ausscheidung über den Darm als zentrales Element der Gesunderhaltung.

Moderne Hydro-Colon-Therapie

Die moderne Form der Colon-Hydro-Therapie entwickelte sich im 20. Jahrhundert in den USA:

  • In den 1920er- bis 1940er-Jahren wurde die Methode in amerikanischen Kliniken als unterstützende Therapie bei chronischer Verstopfung, Lebererkrankungen oder Hautproblemen angewendet.
  • Der Begriff „Colon-Hydro-Therapie“ (lateinisch colon = Dickdarm, hydro = Wasser) beschreibt die sanfte, kontrollierte Spülung des Dickdarms mit temperiertem Wasser über ein geschlossenes System – hygienisch und geruchsfrei.
  • In den letzten Jahrzehnten hat die Methode vor allem im Bereich der Naturheilkunde und Komplementärmedizin an Beliebtheit gewonnen. Auch im Rahmen von Detox- und Fastenkuren wird sie heute oft eingesetzt.

 

Indikationen

  • Darmbeschwerden wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen
  • Divertikel, Divertikulose
  • Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Reizdarm
  • chronische Infekte, allgemeine Immunschwäche
  • Allergien, allergisches Asthma, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Hautprobleme wie z.B. Akne, Neurodermitis, Psoriasis
  • Lebererkrankungen
  • Depressive Verstimmung
  • Müdigkeit
  • Gelenkschmerzen, Rheuma, rheumatische Beschwerden
  • Migräne
  • chronische Sinusitis
  • begleitend bei einer Fastenkur

Kontraindikationen

  • frisch operiertem Darm
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Schwangerschaft
  • stark erhöhter Blutdruck

Vorbereitung und Nachsorge

  • 2–3 Tage vorher möglichst wenig blähende Lebensmittel (z. B. Kohl, Hülsenfrüchte) essen. 
  • Viel Wasser trinken.
  • Nach der Sitzung helfen Pro- und Präbiotika, die Darmflora zu stabilisieren. 

Interesse geweckt?

Vereinbaren Sie ganz bequem online einen Termin – oder melden Sie sich telefonisch. Ich freue mich auf Sie!

Jetzt anrufen

Kontakt:

Gesundheits-Praxis Alexandra Kohler

Laurenzenvorstadt 61

5000 Aarau

 

+41 76 604 05 75

 

gesundheitspraxis-kohler(at)gmx.ch 

 

Situationsplan